Anlässlich der make-up artist design show Düsseldorf am 10. und 11. März 2018 vergibt das Berliner Unternehmen KRYOLAN den Award „Goldene Maske für Maskenbildner“. Das Unternehmen würdigt mit der Auszeichnung ein engagiertes Lebenswerk oder die Gestaltung künstlerisch bedeutender Bühnen-, Film- oder Fernsehmasken. Arnold Langer, Gründer von Kryolan, schuf die Goldene Maske, um deutschsprachige und internationale Maskenbildner für ihre Leistungen in den Blickpunkt zu rücken, den ihr Engagement, Kreativität und ihr Schaffen verdient. Die Preisverleihung findet am Samstag, 10. März 2018, um 17.00 Uhr, im Vortrags-Forum der make-up artist design show in Halle 7 statt.
Die Goldene Maske National wird in diesem Jahr an Stefan Jankov von der Staatsoper Hannover verliehen. Als Sohn einer Tänzerin und eines Tänzers verbrachte Stefan Jankov seine Kindheit im Theater. Das kleine Musiktheater der Stadt Görlitz war sein liebster Spielplatz. Hier sah er den Eltern bei ihren Vorstellungen zu oder schaute seinem Onkel beim Schminken in der Maske über die Schulter. Am allerliebsten aber verbrachte der jetzige Chefmaskenbildner der Staatsoper Hannover Zeit bei seinem Großvater, Maskenbildner in der Oper in Sofia, Bulgariens Hauptstadt. Diesem Einfluss verdankt der Make-up Künstler seinen heutigen Beruf – von dem er noch immer in den höchsten Tönen schwärmt: „Für mich hat sich nie die Frage gestellt, etwas anderes zu machen. Ich bin Maskenbildner geworden, habe das große Glück, den Beruf auszuüben, den ich immer wollte und der mir Spaß macht.“
Die Goldene Maske International erhält Neil Gorton aus Großbritannien. Er ist ein einzigartiger Spezial-Effekte-Maskenbildner, der seine Profession lebt und ein Auge für Perfektion hat. Seine Karriere begann er bereits mit 18 Jahren, er arbeitete mit renommierten Regisseuren und international bekannten Schauspielern für große Filmproduktionen. Seine Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet. Bei seinen Kollegen genießt er Anerkennung und Respekt. Er ist bekannt für bahnbrechende neue Materialien und Techniken und für seine freigiebige Art, sein Wissen weiterzugeben. Von seinem Fachwissen profitieren auch die Schüler seiner Maskenbildnerschule Gorton Studio, die weithin als Europas authentischste Schule für Screen Prosthetics angesehen wird.
Die ganze Welt der Maske ist in Düsseldorf am 10. und 11. März zu Gast. Die make-up artist design show hat sich zu dem Branchentreffpunkt für Maskenbildner und Visagisten aus Theatern, Opern und Schauspielhäusern, TV-Studios, Musicals und Filmproduktionen entwickelt. An den Ständen der 75 Aussteller und Marken finden die Besucher alles, was für professionelles Make-up und für das Anfertigen von Masken benötigt wird, das hochklassige Fachprogramm umfasst 30 Veranstaltungen. Bei dieser lebendigen und bunten Messe werden wieder über 4.000 Fachbesucher dabei sein, die sich auf die professionelle Atmosphäre mit der bewährten Kombination aus Weiterbildung, praktischer Erfahrung und Fachmesse freuen dürfen. Im hochkarätigen und international besetzten Fachprogramm präsentieren große Branchenstars ihre Arbeiten aus Film, Fernsehen, Oper und Theater.
Die mads findet am 10. und 11. März 2018 jeweils von 9 bis 18 Uhr in Halle 7 des Düsseldorfer Messegeländes statt. Eine Fachbesucherregistrierung stellt sicher, dass ausschließlich Maskenbildner und professionelle Visagisten Zutritt erhalten. Online erworbene Tickets kosten 35 € (Tageskarte) und 50 € (Zweitages-Karte), der Ticketpreis an der Tageskasse ist jeweils 5 € höher. Der Eintritt zur parallel laufenden BEAUTY DÜSSELDORF ist inklusive. Informationen zur mads gibt es auch online auf www.make-up-artist-show.de.
Bitte erwähnen Sie in Ihrer Berichterstattung, dass es sich bei der mads um eine reine Fachmesse handelt, die nur für Fachbesucher mit Legitimation geöffnet ist.
Über die make-up artist design show
Die make-up artist design show ist die einzige Deutsche Fachmesse für Maskenbildner und Visagisten und findet am 10. und 11. März zum neunten Mal in Düsseldorf statt. Die make-up artist design show ist eine Kombination aus Fachmesse, Vortrags-Forum und Kreativ-Werkstatt. Sie ist nur für Fachbesucher mit Nachweis zugänglich.