Die make-up artist design show bietet auch 2014 wieder ein vielseitiges Fachprogramm. Vortrags-Forum, Kreativ-Werkstatt und Meisterschaft präsentieren interessante Themen.
Für Filme arbeiten Maskenbildner mit berühmten Schauspielern zusammen. Dabei ist es eine besondere Herausforderung, die Schauspieler so zu schminken und zu verwandeln, dass glaubwürdige Filmfiguren entstehen, die dem Betrachter etwas Neues bieten und ihr eigenes Leben entwickeln können. Hier wird gezeigt, dass Beauty- und Action-Make-up im Film eine Kunst für sich sind.
Durch extensive, innovative Silikonprothetik zur Veränderung und Verzerrung der Gesichtzüge, gelingt eine vollständige Verwandlung des Models. Unter Einhaltung genauester Realitätsnähe wird ein vollkommen neues Gesicht geschaffen.
Neill Gorton, LondonFace Off ist in den USA die Kultsendung für Make-up Artists. Im Make-up und Special Effects Wettbewerb treten Maskenbildner in verschiedenen Kategorien zu vorgegeben Themen an. Sie zeigen dort außergewöhnlich kreative, malerische und extravagante Arbeiten.
Laura Tyler-Dandridge, OrlandoInternationale Modemagazine, Designermode auf dem Catwalk oder große Fotoproduktionen: Hier sind perfektes Handwerk und kreative Ideen beim Make-up gefragt. Mit Mode, Hairstyling und Accessoires und begleitet von rhythmischer Musik entsteht ein Avantgarde Make-up. Farbenfroh und kreativ. Make-up-Kunst auf höchstem Niveau.
Einat Dan, BerlinDie Anfertigung eines realistischen, sezierbaren Silikonkörpers am Beispiel des Films „Der Medicus“ wird am Originalkörper und der dazugehörenden Form erläutert. Die Präsentation der einzelnen Arbeitsschritte vom Regiewunsch bis zur Umsetzung am Drehort wird durch Bildmaterial unterstützt.
Jörn Seifert, BerlinSolisten, Chormitglieder oder Statisten: Sie alle benötigen für Bühnenproduktionen das entsprechende Make-up. Hier werden professionelle Make-up-Techniken gezeigt, mit denen Charaktere im Theater geschaffen werden. Wie zum Beispiel in der Royal Opera of Covent Garden.
Hyewon Ahn, London3D-Techniken in der Maskenbildnerei bieten zahlreiche Möglichkeiten. Der Abdruck mittels Scan, das Modellieren der Maske am Monitor, der Druck der Formen, das Befüllen des Negativs und die Entformung sind einige der spannenden Arbeitsschritte auf dem Weg zur fertigen Maske.
Michael Loncin, BrüsselPerfektes Beauty-Make-up für Fotos und Fernsehen, kreatives Make-up für Modeproduktionen und Catwalk, kunstvolles Bodypainting oder Inszenierungen für die Bühne: Professionelle Produkte bieten ein großes Repertoire an Farben und Texturen für alle Bereiche des Schminkens.
Paul MerchantMit den wichtigsten Produkten für Charakter- Make-up entstehen realistische Figuren für Kino und Theater. Hier gibt es praktische Tipps zur Anwendung und innovative Techniken zur Verwendung von Prosthetics, mit Farb- und Tupftechniken werden authentische Alterungs- und Wundeffekte erzielt.
Eine schöne, spektakuläre und mysteriöse Königin der Nacht aus Mozarts Zauberflöte: Mit Schwamm-Technik, Kompakt- und Glitzerpuder erzielt man makellose Gesichtszüge mit exakt akzentuierten Schattierungen. Entdecken Sie neue Gestaltungsmöglichkeiten für die Bühnen dieser Welt.
Beim Anfertigen von Masken wie Tierköpfen werden unterschiedliche Materialien aus dem Maskenbildner-Alltag verwendet. Von verschiedenen Unterformen über das Abformen bis zum Kaschieren mit Kunstfellen, Stoffen und anderen Materialien ist dabei der tägliche Gebrauch am Theater ausschlaggebend. So haben zum Beispiel die Stabilität, die Festigkeit von Hörnern oder die Größenvariabilität bei wechselnden Darstellern hier Priorität.
Pia Norberg, HamburgWie Porzellan in der Vitrine sehen sie aus, die Figuren, die mit Bodypainting, Airbrush, Special Effects und Kostümen entstehen. Verwandeln, malen, experimentieren und faszinieren: Hier trifft außergewöhnliche Kreativität auf perfektes Handwerk.
Birgit Mörtl, WienKostüm und Maske werden erst mit der richtigen Frisur komplett. Durch die Jahrhunderte beeindruckten Frauen wie Kaiserin Sissi, Marie Antoinette oder Maria Stuart auch durch ihre charakteristische Haarpracht. Toupieren, Flechten und Stecken ist angesagt, wenn es auf der Bühne oder beim Film um dieses Thema geht.
Hans-Jürgen Kückelheim, Bonn